Auch Dinosaurier haben Angst
Qualität und Kultur in den öffentlich-rechtlichen Sendern
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist ein Spiegel der Gesellschaft – auch in ihren Krisen, in ihrem Ringen um Orientierung. In Zeiten, in denen jeder Hasskommentar im Netz ungefiltert auf eine große Öffentlichkeit trifft, sind journalistische und filmische Qualitätsstandards wichtiger denn je. Das gilt für fast alle Bereiche der Berichterstattung: Politik, Soziales, Wirtschaft, Wissen, Kultur und selbst den Sport. In einer kleinteiligen, komplexen und hyperrasanten (Medien-)Welt verliert man leicht die Orientierung.
Aber kommen die Angebote der Sender überhaupt noch beim Publikum an?
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll laut Medienstaatsvertrag kulturelle Vielfalt und journalistische Qualität garantieren. Umso erschreckender, dass Kultursender wie ARTE und 3sat unter öffentlichen Beschuss geraten. Eine aktuelle Umfrage einer großen deutschen Stiftung hat ergeben, dass kulturelle Angebote für die Mehrheit der Gesellschaft von zentraler Bedeutung sind. Warum also stehen Kultur und Qualität unter Druck? Was ist im Rundfunk noch möglich? Haben die Sender Angst vor der Kunst und dem Publikum?
Donnerstag, 24. April
10:00 – 11:15 Uhr
Elysee
Mit: Jan Tussing, Niki Stein, Claudia Tronnier, Carlos Gerstenhauer, Ayşe Polat
Moderation: RP Kahl
DOPPELPANEL mit:
Währung Angst – Ein Geschäftsmodell der Medien
11:15 – 12:30 Uhr
24. April 2025
10:00 Uhr, Elysee 2 im Festivalzentrum
Mehr Informationen
Spieldauer | 60 min |
Doppelpanel
Kongress Zukunft Deutscher Film