Das Kultivieren der Angst
German Angstlust in Kino und Gesellschaft
Angst, sagt man, sei ein schlechter Ratgeber. Doch Angst hat Konjunktur: Bücher über Angst boomen auf dem Buchmarkt, ein Philosophie-Magazin widmete der Angst gerade ein Themenheft. Durch Kriege, Katastrophen und Klimawandel glauben wir gute Gründe für unsere Angst zu haben, aber oft genug scheint die Gesellschaft diesen Zustand auch zu genießen. Von "German Angst" sprach man schon vor 50 Jahren.
Was fasziniert uns so an diesem Zustand? Und welches Verhältnis haben andere Kulturen zur Angst? Oder könnten wir ohne Angst gar nicht sein? Denn Angst ist auch ein Schutzmechanismus der Evolution. Erst die Angst, sagt Jean Paul Sartre, macht uns zum Menschen. Der Philosoph Martin Heidegger hat über sechs verschiedene Spielarten der Angst unterschieden. Und bei Adorno lesen wir "Die Kraft zur Angst und die zum Glück sind das gleiche." Unsere Diskussion taucht ein in die Film- und Kulturgeschichte der Angst und wagt Seitenblicke auf andere Länder.
Mittwoch, 23.04.
17:00 – 18:30 Uhr
Elysee 2
Mit: Roger Behrens, Giordana Marsilio, Elisabeth Bronfen
Moderation: Rüdiger Suchsland
23. April 2025
17:00 Uhr, Elysee 2 im Festivalzentrum
Mehr Informationen
Spieldauer | 90 min |
Panel
Kongress Zukunft Deutscher Film