22.04. ‐ 27.04.2025
Dead Mail Start

Dead Mail

Kyle McConaghy, Joe DeBoer

Dead Mail, das sind Briefe, die keine Adresse haben oder unzustellbar sind. Auf dem Schreibtisch von Jasper, eines für solche Sendungen zuständigen Postangestellten im Mittleren Westen der USA, landet ein solches Schreiben - blutbefleckt. Jasper löst seine ungeklärten Filme mit Hilfe eines Hackers. Doch dass das Schreiben ein Hilfeschrei eines Synthesizer-Ingenieurs ist, der sich in der Gewalt eines Psychopathen befindet, finden die beiden erstmal nicht heraus. Und der schreckt vor nichts zurück… Dead Mail ist eine Reise in die frühen achtziger Jahre, als die Menschen in den USA sich noch in Straßenkreuzern fortbewegten und die Computer mit gigantischen Zahlenkolonnen arbeiteten. Und der Film führt zu den frühen Tagen der elektronischen Musik, ein Business damals, das große Profite versprach. Gekleidet haben die beiden Regisseure Joe DeBoer und Kyle McConaghy ihre Zeitreise in einen Noir-Thriller über eine seltsame, immer mehr in die Gewalt abdriftende Geschäftsbeziehung zweier Außenseiter. Und der Film sieht mit seinen körnigen, verrauschten Bildern so aus, als sei er direkt aus dieser Zeit auf unsere Leinwand gekommen.

23. April 2025

21:45 Uhr, Esplanade im Festivalzentrum

Mehr Informationen Lichter FilmfestLichter Filmfest

Regie Kyle McConaghy, Joe DeBoer
Land USA
Jahr 2024
Spieldauer 106 min
Sprache Englisch
Sprachfassung OV
Produktion Brett Arndt, Zachary Weil
Darsteller Sterling Macer Jr., John Fleck, Tomas Boykin, Susan Priver
Drehbuch Kyle McConaghy, Joe DeBoer
Ton Jonathan Caro, Jose Gallo
Musik Janet Beat

Über die Regisseure

Dead Mail ist der zweite Spielfilm des Regie- und Autorenduos Joe DeBoer und Kyle McConaghy aus Missouri. Die beiden haben schon bei ihrem gemeinsamen Kurzfilm Rubies (2014) und dem Langfilm BAB (2020) zusammengearbeitet, der in den fünfziger Jahren spielt. Kyle McConaghy arbeitet auch als Kameramann. Dead Mail lief im „Midnight Madness“-Programm des Toronto International Film Festivals.

Pressestimmen

“The visual aesthetic of Dead Mail is definitely worthy of praise. Dead Mail is set during the 80s, and looks like it was made in the decade too. There is a grainy texture to the image that immediately positions its viability of having been made forty years ago. The costume and production design also does fantastic work to replicate the bygone era. Their work is more organic than just throwing in key 80s iconography into frame. They instead focus on how ordinary people lived back then, generating more authenticity points for Dead Mail. (…) Tonally, despite the plots being wildly different, there is an air of Being John Malkovich to Dead Mail.” (Kat Hughes für TheHollywoodNews.com)

“As part of the form experimentation, Dead Mail defies easy categorization. DeBoer and McConaghy dabble in a bit of everything, from off-kilter indie drama to psychological and crime thriller with touches of dread-inducing horror. The filmmakers also know when to interject levity into its sorrowful depiction of imposter syndrome and broken loneliness. It’s a movie admirably marching to its own beat, immersing viewers in a wholly unique vision of the ‘80s Midwest. Despite the simplicity of the plot, Dead Mail becomes far more complex through its character work and experimental form. There’s a tactile, lived-in quality to this strange version of the decade and its inhabitants that makes for a fascinating watch […].” (Meagan Navarro für bloody-disgusting.com)



HESSENPREMIERE

Internationaler Langfilm

>