22.04. ‐ 27.04.2025
Regionaler Kurzfilm_VOM DUFT DER ROTEN BEETE

Regionale Kurzfilmrolle II

Petra Stipetić, Maren Wiese, Benjamin Kessler, Ayla Arendt, Gleb Bondarev, Vincent Ercolani, Julius Schulze Farwick, Nicholas Dues, Leonie Kunkel, Svenja Döbert, Lena Grobusch, Theo Lucas

Frankfurt, Kassel, Mainz, Offenbach, Wiesbaden - aus ganz Hessen und dem Rhein-Main-Gebiet treten angehende und etablierte Filmschaffende im regionalen Kurzfilmwettbewerb an, um den begehrten LICHTER-Bembel und 1.000 Euro Preisgeld mit nach Hause zu nehmen. Zelebriert mit uns die kurze Form mit gleich drei Filmrollen voll cineastischen Schaffens.

Zu sehen sind unter anderem: Bockenheimer Geister, ein etwas anderer Enkeltrick, unangenehme U-Bahn-Begegnungen, eine Rekonstruktion des Falls Oury Jalloh, ein Vater-Tochter-Alltag, das Philosophieren über Langeweile. Außerdem ist zu erfahren, was Rote Beete mit dem ewigen Leben zu tun hat, wie Wissenschaft sexistisch sein kann und das Eingelegtes gute Wurfgeschosse abgibt. Wir bekommen einen experimentellen Blick auf Konflikte, die nackte Wahrheit und Dating im All und zu guter Letzt gibt es Geschichten über (keine) Küsse in Saigon und ein nicht gelebtes Leben zu sehen.

Regionale Kurzfilmrolle I: 17.04.2024, 20:15 Uhr, Pupille - Kino in der Uni
Regionale Kurzfilmrolle III: 19.04.2024, 20:15 Uhr, Pupille - Kino in der Uni

Mehr Informationen Lichter FilmfestLichter Filmfest

Regie Petra Stipetić, Maren Wiese, Benjamin Kessler, Ayla Arendt, Gleb Bondarev, Vincent Ercolani, Julius Schulze Farwick, Nicholas Dues, Leonie Kunkel, Svenja Döbert, Lena Grobusch, Theo Lucas
Land Deutschland, Belgien
Jahr 2023-2024
Spieldauer 87 min
Sprache Deutsch

VOM DUFT DER ROTEN BEETE UND DEN MENSCHEN, DIE EWIG LEBEN | Deutschland 2023 | Animation | Dauer: 12:29 Min | Regie: Petra Stipetić & Maren Wiese

Ein Wissenschaftler entdeckt den Schlüssel zur Unsterblichkeit: den Duft von Roter Bete. Durch dessen übermäßigen Gebrauch wird bald der gesamte Planet von einer undurchdringlichen magentafarbenen Atmosphäre umhüllt. Die Unsterblichkeit verbreitet sich wie ein Virus: Der Tod ist nicht nur vermeidbar, sondern unmöglich. In echten Interviews sprechen die Bewohner über ihr Leben in dieser dystopischen Utopie.

Petra Stipetić und Maren Wiese studierten beide an der Kunsthochschule Kassel und haben bereits einige Projekte gemeinsam umgesetzt. Vom Duft der Roten Beete und den Menschen, die ewig leben war für den Hessischen Filmpreis 2023 nominiert und wurde im November mit dem Goldenen Herkules des Dokfest Kassel ausgezeichnet.


HEY EHM | Deutschland 2023 | Spielfilm | Rhein-Main-Premiere | Dauer: 02:30 Min | Regie: Benjamin Kessler

Wer schreibt heute noch, wenn man Sprachnachrichten verschicken kann? So einfach ist das nicht. Mit zarter Nervosität vor dem Was und Wie zeigt Hey Ehm, wie schnell einem manchmal die Worte fehlen. Anfangen, Abbrechen, Anfangen, Abbrechen, Anfangen, Entschuldigen – ein Teufelskreislauf in der modernen digitalen Freundschaft.

Der Film entstand in Benjamin Kesslers WG in Wiesbaden, in der er seit drei Jahren lebt und seine ersten Schritte im Bereich narrativen Filmemachens gemacht hat.


GAZE IN BATTLE | Deutschland 2023 | Dokumentation | Rhein-Main-Premiere | Dauer: 20:06 Min | Regie: Ayla Pierrot Arendt

Gaze in Battle begleitet die Regisseurin Ayla Pierrot Arendt beim Übergang von der bloßen Beobachtung zu einer einschneidenden Erfahrung in Israel/Palästina im Sommer 2023. Während sich in Tel Aviv Proteste entwickeln und im Westjordanland die Gewalt zunimmt, setzt sich Arendt mit Bedrohungen und Widersprüchen auseinander. Mit Hilfe eines Blue Screens, tagebuchartigem Voiceover und experimenteller Performance veranschaulicht Arendt ihr persönliches Engagement, bis die Realität sie zur unfreiwilligen Teilnahme zwingt. Inmitten eines geteilten Volkes unter demselben strahlend blauen Himmel zeichnet sie mit ihrem Blick eindringlich das Leben am Rande von Terror und Krieg auf, anstatt Partei zu ergreifen. Um ihre eigene begrenzte Perspektive zu betonen, hat Arendt das 4k 16:9-Material auf ein quadratisches Format zugeschnitten.

Ayla Pierrot Arendt studierte Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und Choreografie & Performance im Master am Institut für Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen. Seit 2007 laufen Arendts handgezeichneten Animations- und Performance-Kunstfilme bei renommierten Festivals weltweit. Aktuell erarbeitet Arendt die begehbare 4-Kanal-Videoinstallation DEATH IN PEACE (2024), als 2. Teil ihrer Trilogie KRIEG UND FRIEDEN, gefördert durch HessenFilm und Medien.


POINT. LINE. WAVE. ANGLE. GRADIENT. | Deutschland 2023 | Experimental | Weltpremiere | Dauer: 01:44 Min | Regie: Gleb Bondarev

Den Tänzer Gleb Bondarev fasziniert die Schönheit von Formen, die Präzision und der Ausdruck von Bewegungen. Tanzend benötigt er keine Worte, um uns seine Geschichte zu vermitteln.

Gleb Bondarev lebt in Dieburg und studiert Motion Pictures an der Hochschule Darmstadt. Er ist außerdem Tänzer mit Erfahrungen in verschiedenen Bereichen.


BANNKORB | Deutschland 2024 | Spielfilm | Rhein-Main-Premiere | Dauer: 19:12 Min | Regie: Vincent Ercolani, Julius Schulze Farwick & Nicholas Dues

In einer abgelegenen Hütte im Wald lebt Josef ein scheinbar friedliches Leben. Er züchtet Bienen und lebt selbstversorgend. Doch hinter der idyllischen Fassade lauert seine düstere Vergangenheit. Josef, einst ein SS-Oberst während des Zweiten Weltkriegs, wird von den Schrecken, die er begangen hat, heimgesucht.

Die Filmemacher Vincent Ercolani und Nicholas Dues haben Regie an der Hochschule Mainz studiert. Gemeinsam mit Julius Schulze Farwick haben sie das Drehbuch geschrieben und Regie geführt.


WAS PASSIERT EIGENTLICH IN COBURG? | Deutschland 2023 | Dokumentation | Weltpremiere | Dauer: 10:42 Min | Regie: Leonie Kunkel

Regelmäßig treffen sich circa 100 Studentenverbindungen, die Mitglied im Coburger Convent sind, in der namensgebenden Stadt. Aber was sind deren Ziele? Der Slogan “Ehre, Freiheit, Freundschaft, Vaterland” lässt bereits erahnen, dass die Antworten zum Gruseln sind. Was passiert eigentlich in Coburg? befragt Mitglieder und Expert*innen vor der Kulisse des Convent-Treffens.

Leonie Kunkel studiert an der HfG Offenbach. Was passiert eigentlich in Coburg? ist ihr Debütfilm, der bei LICHTER seine Premiere feiert.


ADAMS RIPPE | Deutschland 2024 | Animation | Weltpremiere | Dauer: 02:30 Min | Regie: Svenja Döbert

Was haben die Konstruktion eines Autos, Medizinforschung und Weltraumanzüge gemeinsam? Wie viele Dinge in unserer Gesellschaft, sind diese zumeist auf Männer ausgerichtet. Adams Rippe erklärt, wie Ignoranz in der medizinischen Forschung zum Nachteil der Frau wurde.

Svenja Döbert ist im Rhein-Main-Gebiet aufgewachsen und hat an der Hochschule Mainz studiert, wo sie auch ihre Begeisterung für die 2D-Animation entdeckte. Der Kurzfilm Adams Rippe ist ihr Bachelorabschlussprojekt.


DIE NACKTE WAHRHEIT | Deutschland/Belgien 2023 | Dokumentation | Dauer: 10:14 Min | Regie: Lena Grobusch

„Ich möchte nicht betrachtet, sondern gesehen werden.“ Eine nackte Frau sitzt auf einem Sofa und wird von einer Künstlerin gemalt: Lena Grobusch stellt mit ihrem Film die Objektifizierung der Frau in Frage. Sie provoziert eine Neubewertung des weiblichen Körpers, hin zu Selbstbestimmung und Authentizität.

Lena Grobusch studiert derzeit im Bachelor Motion Pictures an der Hochschule Darmstadt. Während ihres Auslandssemesters in Belgien ist ihr erster Kurzfilm „Die nackte Wahrheit“ in Kooperation mit der Künstlerin Katharina Hamp entstanden und hat sie dadurch zum Medium Film geführt. Seitdem experimentiert sie vor allem mit Analogfilm und Super 8.


ASTRO_PLANTBOY_69 | Deutschland 2024 | Animation | Weltpremiere | Dauer: 07:58 Min | Regie: Theo Lucas

Dating im All scheint den gleichen Gesetzen zu folgen wie Dating auf der Erde. Apps sollen das Finden und Kennenlernen erleichtern, am Ende ist die persönliche, zufällige Begegnung dann vielleicht doch die schönere Art, eine Verbindung aufzubauen.

Theo Lucas lebt und arbeitet in Hessen. Mit seinem Kurzfilm astro_plantboy_69 hat er sein Studium an der Kunsthochschule Kassel beendet.



Regionale Kurzfilme

>