22.04. ‐ 27.04.2025
Timestamp

Timestamp (Стрічка часу)

Kateryna Gornostai

Vor mehr als drei Jahren hat Russland mit seinem Krieg die Ukraine überfallen. Wie lebt man mit der Angst vor Angriffen und Zerstörung? Die ukainische Regisseurin Kateryna Gornostai hat sich einen Aspekt des alltäglichen Lebens unter dem Diktat des Krieges herausgesucht und Schulen in frontnahen Gegenden besucht, die trotz zerbombter Gebäude und ständigen Alarms einen kontinuierlichen Betrieb aufrecht erhalten wollen. Und damit auch ein Stück Normalität. Sie zeigt, wie die Schülerinnen und Schüler ihren Unterrichtsstoff per Zoom durchnehmen, wie sie lernen, eine Notfalltasche zu packen oder wie Eltern sich beschweren, dass der Aufbau des zerstörten Schulgebäudes zu lange dauert. Timestamp zeigt den Widerstandswillen der ukrainischen Bevölkerung ebenso wie ihre Hoffnung, er lässt aber auch die permanente Anspannung spüren, unter der die Bevölkerung lebt. Gornostai hat ihren Film, den sie von März 2023 bis Juni 2024 drehte, also während der Länge eines Schuljahrs, mutig als einen konsequenten Dokumentarfilm angelegt, wie man ihn heute nur selten sieht: Die Kamera beobachtet nur, es gibt keine Protagonisten, keine Interviews, keine nachgestellten Szenen.

Mehr Informationen Lichter FilmfestLichter Filmfest

Regie Kateryna Gornostai
Land Ukraine/Luxemburg/Niederlande/Frankreich
Jahr 2025
Spieldauer 125 min
Sprache Ukrainisch
Sprachfassung OmeU
Produktion Olha Bregman, Natalia Libet, Viktor Shevchenko
Koproduktion Marion Guth, François le Gall, Rinskje Raap, Julia Rombout, Reinier Selen
Darsteller Olha Bryhynets, Valeriia Hukova, Borys Khovriak
Kamera Oleksandr Roshchyn
Drehbuch Kateryna Gornostai
Schnitt Nikon Romanchenko
Ton Pavlo Melnyk, Mykhailo Zakutsky, Lode Woltersom, Artem Kosynskyi
Musik Alexey Shmurak


HESSENPREMIERE

Internationaler Langfilm

>