Internationales Programm "Angst"
Programmreihe
Ort
Land
Sprache
synchronisiert
MI, 23. Apr.
18:00 Uhr

Programmreihe: Internationaler Langfilm
Regie: Saulė Bliuvaitė
Drama, Coming-of-Age, 2024
Sprache: Litauisch
Sprachfassung: OmdU
Dauer: 99 min
LOCARNO 2024: GOLDEN LEOPARD MAIN PRIZE, SWATCH FIRST FEATURE AWARD
IN ANWESENHEIT DER REGISSEURIN
KINOPREMIERE
Mittwoch, 23. April 2025, 18:00 Uhr, Eldorado Filmtheater
Das vermeintlich Hässliche macht uns Angst – und noch größer ist die Furcht, selbst als hässlich gesehen zu werden. Außenseiterin Marija kennt das nur zu gut. Die 14-Jährige lebt in einer zerfallenen litauischen Kleinstadt und humpelt seit Kindheitstagen. Auf der Suche nach Anerkennung wagt sie den Schritt an eine Modelschule. Doch die fiesen Kommentare der anderen Mädchen und die hohen Erwartungen der Schule nagen an ihr. Zusammen mit ihrer Freundin Kristina gerät sie in einen gefährlichen Strudel aus Schönheitsidealen, Selbstzweifeln und extremen Entscheidungen. Die schlimmste toxische Beziehung führen wir manchmal mit uns selbst...
19:30 Uhr

Programmreihe: Internationaler Langfilm
Regie: Kateryna Gornostai
Dokumentarfilm, 2025
Sprache: Ukrainisch
Sprachfassung: OmeU
Dauer: 125 min
HESSENPREMIERE
Mittwoch, 23. April 2025, 19:30 Uhr, Mal Seh'n Kino
Vor mehr als drei Jahren hat Russland mit seinem Krieg die Ukraine überfallen. Wie lebt man mit der ständigen Angst vor Angriffen? Die ukrainische Regisseurin Kateryna Gornostai betrachtet einen Aspekt des alltäglichen Lebens unter dem Diktat des Krieges: Schulen in frontnahen Gegenden, die trotz zerbombter Gebäude und ständigen Alarms einen kontinuierlichen Betrieb aufrechterhalten wollen – und damit auch ein Stück Normalität. Gornostai hat ihren Film mutig als einen konsequenten Dokumentarfilm angelegt, wie man ihn heute nur selten sieht: Die Kamera beobachtet nur, es gibt keine Protagonisten, keine Interviews, keine nachgestellten Szenen.
20:30 Uhr

Programmreihe: Internationaler Langfilm
Regie: Laura Carreira
Drama, 2024
Sprache: Englisch/Portugiesisch
Sprachfassung: OmeU
Dauer: 104 min
SAN SEBASTIÁN 2024: SILVER SEASHELL FOR BEST DIRECTOR, BFI LONDON FILM FESTIVAL 2024: SUTHERLAND AWARD , THESSALONIKI 2024: BEST ACTRESS
DEUTSCHLANDPREMIERE
Mittwoch, 23. April 2025, 20:30 Uhr, Kino des DFF
Es ist eine ziemlich eintönige Arbeit, die Aurora Tag für Tag im Versandlager verrichten muss. Die Arbeitsbedingungen sind zwar nicht unmenschlich, aber trostlos für die junge Frau aus Portugal, die in Schottland arbeitet. Eintönig ist auch ihr soziales Leben in einer Unterkunft für Arbeitsmigrant*innen, deren Miete sie durch den prekären Job kaum bezahlen kann. Bei einem Bewerbungsgespräch, für das sie ihre wenigen freien Stunden opfert, merkt sie plötzlich, wie die Arbeit von ihr Besitz ergriffen und sie zu einem Roboter degradiert hat. On Falling ist eine präzise beobachtete Studie in Sachen Entfremdung und Isolation, die sich mit leisen Tönen in kafkaeske Dimensionen auswächst.
21:45 Uhr

Programmreihe: Internationaler Langfilm
Regie: Kyle McConaghy, Joe DeBoer
Thriller / Komödie, 2024
Sprache: Englisch
Sprachfassung: OV
Dauer: 106 min
HESSENPREMIERE
Mittwoch, 23. April 2025, 21:45 Uhr, Esplanade im Festivalzentrum
Dead Mail, das sind Briefe, die keine Adresse haben oder unzustellbar sind. Auf dem Schreibtisch eines dafür zuständigen Postangestellten im Mittleren Westen der USA landet ein solches Schreiben – blutbefleckt. Es enthält den Hilfeschrei eines Synthesizer-Ingenieurs, der sich in der Gewalt eines Psychopathen befindet; und der schreckt vor nichts zurück… Was folgt, ist eine Reise zu den Anfängen der elektronischen Musik, ein Noir-Thriller über eine seltsame, in die Gewalt abdriftende Geschäftsbeziehung zweier Außenseiter. Mit seinen körnigen, verrauschten Bildern sieht der Film so aus, als sei er uns direkt aus den frühen 80er Jahren zugeschickt worden.
DO, 24. Apr.
18:00 Uhr

Programmreihe: Internationaler Langfilm
Regie: Pilar Palomero
Spielfilm, 2024
Sprache: Spanisch
Sprachfassung: OmeU
Dauer: 101 min
SAN SEBASTIÁN 2024: BEST LEADING PERFORMANCE, GOYA AWARDS 2025: 4 NOMINIERUNGEN
DEUTSCHLANDPREMIERE
Donnerstag, 24. April 2025, 18:00 Uhr, Elysee 1 im Festivalzentrum
Wie können wir uns auf den Tod vorbereiten, wenn er immer näher rückt? Wie gehen wir mit der Angst vor der Ungewissheit um, vor dem Nichts? Und wie machen wir einen so einsamen Akt erträglicher? Als Isabel gezwungen ist, in der Nähe ihres unheilbar kranken Ex-Mannes zu sein, lernt sie, mit der Vergangenheit abzuschließen und seine Todesängste zu besänftigen. Während die Tage dahinschleichen und das Leben verblasst, machen schwache Glimmer aus Licht die Last des Unvermeidbaren ein bisschen leichter. Glimmers strahlt vor allem dann, wenn der Film diese flüchtigen und dennoch wichtigen Momente einfängt. Die kleinen Gesten beweisen, dass das Zusammensein die ehrlichste und effektivste Methode gegen die Angst ist.
20:15 Uhr

Programmreihe: Internationaler Langfilm
Regie: Luis Ortega
Komödie, 2024
Sprache: Spanisch
Sprachfassung: OmdU
Dauer: 96 min
VENEDIG 2024: EDIPO RE AWARD, SAN SEBASTIÁN 2024: BEST FILM HORIZONTES LATINOS
IN ANWESENHEIT DES REGISSEURS
HESSENPREMIERE
Donnerstag, 24. April 2025, 20:15 Uhr, Esplanade im Festivalzentrum
Der Jockey beginnt, all seine Rennen zu verlieren. Es ist an der Zeit, ihn zu töten. Oder bekommt er noch eine letzte Chance, seinen Wert zu beweisen? – Schließlich könnte die Gans noch ein paar goldene Eier legen. Angesiedelt in der exzessiven Welt der argentinischen Pferderenn-Mafia, ist Kill the Jockey ein flackernder, sich ständig wandelnder Film, der mühelos zwischen Gangsterfilm und der Erkundung von Gender und Identität oszilliert. Getragen von Nahuel Pérez Biscayarts unvergesslicher Performance und einem Soundtrack, der einen aus den Sitzen reißt, beweist der Film, dass Luis Ortega eine der spannendsten Stimmen des heutigen Weltkinos ist.
22:00 Uhr

Internationales Kurzfilmprogramm
Programmreihe: Internationale Kurzfilme
Regie: Farnoosh Samadi, Arshia Shakiba, Hoda Taheri, Boris Hadžija, Adrian Paci, Dwayne LeBlanc
2023 - 2024
Sprachfassung: OmeU
Dauer: 87 min
Donnerstag, 24. April 2025, 22:00 Uhr, Mal Seh'n Kino
Was steckt hinter den Bildern, wie entstehen sie, was ist an ihnen echt? Das könnte als Leitfrage hinter den Filmen dieses Programms stehen. Sie gehen ihr auf verschiedenen, sehr indirekten Wegen nach, indem sie erforschen, wie Dinge produziert werden, welche Bilder wir im Traum erzeugen und welche wir in uns selbst finden.
FR, 25. Apr.
18:00 Uhr

Programmreihe: Internationaler Langfilm
Regie: Giovanni Tortorici
Drama, Comedy, 2024
Sprache: Italienisch
Sprachfassung: OmeU & dU
Dauer: 109 min
Hamburg Film Festival 2024: Young Talent Award
HESSENPREMIERE
Freitag, 25. April 2025, 18:00 Uhr, Eldorado Filmtheater
Neunzehn zu sein ist nicht einfach. Für Leonardo heißt es, von einer Stadt in die andere zu ziehen, dann wieder in eine andere, von einer Universität in die nächste, ohne darin irgendeinen Sinn zu finden. Gefangen in seinem scheinbar ewigen Streben, dem Erwachsensein zu entkommen, ist Leonardo ebenso wandelbar und unvorhersehbar wie der Debütfilm von Giovanni Tortoricis selbst. Selbstsicher fängt Diciannove die vielfältigen, oft widersprüchlichen Zustände Leonardos mit einer Kamera ein, die spielend vom Naturalismus in Nouvelle-Vague-eske Experimente wechselt und eine originelle Coming-of-Age-Geschichte formt, die sich allen Konventionen des Genres widersetzt.
19:00 Uhr

Programmreihe: Internationaler Langfilm
Regie: Guy Maddin, Galen Johnson, Evan Johnson
Comedy, Drama, Horror, 2024
Sprache: Englisch, Französisch, Schwedisch
Sprachfassung: OmdU
Dauer: 104 min
Freitag, 25. April 2025, 19:00 Uhr, Elysee 1 im Festivalzentrum
Die Welt steckt mal wieder in einer Krise. Die Staatsoberhäupter der G7-Staaten treffen sich im fiktiven Dankerode, irgendwo im Hinterland von Sachsen-Anhalt, um ein gemeinsames Statement abzugeben. Das entpuppt sich jedoch als ein durchaus komplexes Unterfangen, nicht nur wegen der Meinungsverschiedenheiten, sondern auch weil auf einmal das gesamte Personal verschwunden ist und weil sie nebenan ein paar Moorleichen finden – und Zombies vor dem Tagungsort auftauchen. Politische Satire in ernster Weltlage: Cate Blanchett spielt die deutsche Kanzlerin, Charles Dance den dauermüden amerikanischen Präsidenten und Dennis Ménochet mimt den französischen Präsidenten mit Hang zum Morbiden.
20:00 Uhr

Soul of the Desert (Alma del Desierto)
Programmreihe: Internationaler Langfilm
Regie: Mónica Taboada-Tapia
Dokumentarfilm, 2024
Sprache: Wayuunaiki/Spanisch
Sprachfassung: OmeU
Dauer: 87 min
VENEDIG 2024: QUEER LION, HAVANA 2024: SPECIAL JURY AWARD
DEUTSCHLANDPREMIERE
Freitag, 25. April 2025, 20:00 Uhr, Mal Seh'n Kino
Die endlose Weite der kolumbianischen Wüste füllt die Leinwand: Die Frau, die sie alleine durchquert, ist zuerst kaum zu erkennen. Georgina hat in ihrem abgeschiedenen Leben diverse Strapazen überlebt, wie die vielen Falten in ihrem Gesicht andeuten. In einer Gesellschaft, die sich Jahrzehnte sträubte, sie als Transfrau zu respektieren, musste sie stark sein – besonders im Kampf gegen eine kafkaeske Bürokratie, die ihr das Selbstbestimmungsrecht verweigert. Doch dabei hat sie sich nie etwas von der Sanftmut nehmen lassen, die sich hinter ihrer Stärke verbirgt. Es ist die Geschichte einer Wayuu-Frau, die ohne Angst lebt und sich fragt: „Gibt es noch andere wie mich?“.
20:15 Uhr

Programmreihe: Internationaler Langfilm
Regie: Mariana Brennand Fortes
Spielfilm, 2024
Sprache: Portugiesisch
Sprachfassung: OmdU & eU
Dauer: 106 min
VENEDIG 2024: GDA BEST DIRECTOR INTERNATIONAL, IFFMH 2024: NEWCOMER AWARD
HESSENPREMIERE
Freitag, 25. April 2025, 20:15 Uhr, Eldorado Filmtheater
Marajo: Dort wo der Amazonas ins Meer mündet, wohnt die dreizehnjährige Marcielle mit ihrer Familie. Sie geht zur Schule, spielt mit den Geschwistern, hilft den Eltern aus. Mit dem Erwachsenwerden spürt sie immer mehr, dass ihr geliebtes Zuhause zugleich ein Gefängnis ist. Eine unsichtbare Last, die Generationen von Frauen zu tragen scheinen, liegt nun auch auf ihr. Marcielle will weg: Die Boote, die auf dem Fluss vorbeiziehen, versprechen Freiheit in einer neuen Welt – doch um welchen Preis? Bereit, ihr Schicksal zu ändern, beschließt sie, sich gegen das gewalttätige System zu wehren, das ihre Familie und die Frauen ihrer Gemeinschaft beherrscht.
21:00 Uhr

Programmreihe: Internationaler Langfilm
Regie: Kaniehtiio Horn
Horror/Komödie, 2024
Sprache: Englisch
Sprachfassung: OV
Dauer: 82 min
DEUTSCHLANDPREMIERE
Freitag, 25. April 2025, 21:00 Uhr, Elysee 2 im Festivalzentrum
Die kanadische Influencerin Ziggy kann ihr Glück kaum fassen: Gerade hat sie einen äußerst lukrativen Werbevertrag mit der Saatgut- und Düngemittelfirma Nature’s Oath abgeschlossen. Kurz darauf muss sie jedoch aus der Großstadtwelt in ihre alte Heimat, ein Mohawk-Reservat, zurückkehren. Im Haus ihrer Kindheit erwartet sie kein entspannter Urlaub: Ziggy ahnt nicht, dass sich dort ein altes Geheimnis verbirgt, auf das es ausgerechnet das Unternehmen abgesehen hat, von dem sie angeheuert wurde.
Seeds ist eine spannende Mischung aus Thriller und Komödie. Mit einem schwarzhumorigen, aber stets warmherzigen Blick beleuchtet er das Ringen der First Nations um Autonomie in einer Zeit von Hyperindividualismus und entfesselten Großkonzernen.
21:15 Uhr

Programmreihe: Internationaler Langfilm
Regie: KEFF
Thriller, 2024
Sprache: Chinesisch
Sprachfassung: OmeU
Dauer: 128 min
SÃO PAULO 2024, CANNES CRITICS’ WEEK 2024, WARSCHAU 2024
DEUTSCHLANDPREMIERE
Freitag, 25. April 2025, 21:15 Uhr, Elysee 1 im Festivalzentrum
Die Heuschrecke ist ein unscheinbares Insekt, das sich gut tarnen kann. Doch unter Stress verwandelt sie sich in eine zerstörerische Plage — wie Zhong-Han, ein stummer junger Mann, der tagsüber als Kellner und nachts als Gangmitglied durch die Straßen zieht. An den Stellen, an denen seine beiden Leben aufeinanderprallen, glänzt Locust am meisten. In seinem schnittigen Neo-Noir-Debüt entführt KEFF das Publikum auf die Straßen Taipehs — vor dem Hintergrund der Proteste in Hongkong und der gnadenlosen Gentrifizierung. Dabei wird nicht nur das Innenleben seines stillen Protagonisten greifbar, sondern auch der Kampf einer Stadtbevölkerung, die immer weiter an den Rand gedrängt wird.
22:00 Uhr

To Kill a Mongolian Horse (一匹白馬的熱夢)
Programmreihe: Internationaler Langfilm
Regie: Jiang Xiaoxuan
Drama, 2024
Sprache: Chinese
Sprachfassung: OmeU
Dauer: 98 min
VENEDIG 2024 GIORNATE DEGLI AUTORI: BEST DIRECTING AND SCREENWRITING, RED SEA INTERNATIONAL 2024: YUSR CINEMATIC ACHIEVEMENT AWARD
HESSENPREMIERE
Freitag, 25. April 2025, 22:00 Uhr, Mal Seh'n Kino
In den kalten Steppen der Mongolei stieß Xiaoxuan Jiang auf Saina, einen Pferdehirten, der zwischen seinem Leben auf dem Land und dem als Schausteller in der Stadt hin- und hergerissen ist. Dort präsentiert er nach der Arbeit Touristen in imposanten Shows eine idealisierte Version der legendären mongolischen Reiter. Jiang entwickelte eine fiktive Geschichte, die auf Sainas Erfahrungen basiert, und überredete ihn, sich darin selbst zu spielen. Herausgekommen ist ein moderner, sensibler und ehrlicher Western, eine Geschichte über die Angst eines Mannes und die einer Gemeinschaft, die ihre Existenzgrundlage zu verlieren droht und sich in einer immer unsicherer werdenden Welt zurechtzufinden muss.
SA, 26. Apr.
17:30 Uhr

Programmreihe: Internationaler Langfilm
Regie: Adam Elliot
Animationsfilm, 2024
Sprache: Englisch
Sprachfassung: OmdU
Dauer: 94 min
OSCARS 2025: NOMINIERUNG, ANNECY 2024: BEST FEATURE FILM
HESSENPREMIERE
Samstag, 26. April 2025, 17:30 Uhr, Eldorado Filmtheater
Die Zwillinge Grace und Gilbert sind in ihrer Kindheit ein unzertrennliches, unschlagbares Duo. Als die beiden nach dem Tod ihres Vaters an unterschiedliche Enden Australiens entsendet werden, trifft Grace das umso schlimmer. Aus Angst vor der Welt zieht sie sich nun am Liebsten in ihr Schneckenhaus zurück – überall um sie herum stehen kleine Schneckchen und dekorieren ihr bescheidenes Heim. Doch der Tod ihrer besten Freundin rüttelt ihre Welt erneut auf und bringt sie dazu, sich auf eine Reise durch ihre Erinnerungen zu begeben. Wie der glitzernden Schleimspur einer Schnecke folgt sie den tragisch-komischen Wirrungen ihres Lebens bis in die Gegenwart, wo ein Glimmer Hoffnung schimmert.
18:00 Uhr

Bound in Heaven (Kun Bang Shang Tian Tang)
Programmreihe: Internationaler Langfilm
Regie: Huo Xin
Drama, 2024
Sprache: Mandarin
Sprachfassung: OmdU
Dauer: 105 min
SAN SEBASTIÁN 2024: FIPRESCI PREIS
HESSENPREMIERE
Samstag, 26. April 2025, 18:00 Uhr, Elysee 1 im Festivalzentrum
Auf den ersten Blick hat die Geschäftsfrau Xia You ein sorgenfreies Leben, doch ihr Partner schlägt sie. Auf der Suche nach Konzerttickets lernt sie den Straßenhändler Xu Zitai kennen und lieben. Als sie ihn in einer anderen Stadt wiedertrifft, lässt sie alles hinter sich und folgt dem unheilbar Kranken Xu in den letzten Monaten seines Lebens. Die Angst vor dem Tod hängt wie ein Damoklesschwert über einer der ergreifendsten Liebesgeschichten der letzten Jahre. Gleichzeitig erzählt Bound in Heaven viel über das gegenwärtige China: über den Kontrast zwischen Stadt und Land, über Moderne und Rückstand und das Tabuthema der häuslichen Gewalt.
19:00 Uhr

Programmreihe: Internationaler Langfilm
Regie: Radu Jude
Spielfilm, 2025
Sprache: Rumänisch, Ungarisch, Deutsch
Sprachfassung: OmU
Dauer: 109 min
BERLINALE 2025: BESTES DREHBUCH
HESSENPREMIERE
Samstag, 26. April 2025, 19:00 Uhr, Esplanade im Festivalzentrum
Orsolya fühlt sich schuldig. Bei einer Zwangsräumung unter ihrer Zuständigkeit strangulierte sich der illegale Hausgast selbst, während sie gerade eine Kaffeepause machte. Die Gerichtsvollzieherin trifft das hart – sie wollte die Räumung doch so human wie möglich durchführen und kann die Schuldgefühle kaum ertragen. Auf ihrem Leidensweg besucht sie eine Kollegin, ihre Mutter, ihren Priester und einen mechanischen T-Rex, um bei ihnen Bestätigung, Vergebung, Ablenkung und Erlösung zu finden. Das brilliant geschriebene Drehbuch von Radu Jude eröffnet einen in unserer rechtschaffenen Welt unangenehmen Diskurs: Wer trägt die Schuld systematischer Verbrechen und was nützt unser Mitleid den Opfern?
19:30 Uhr

Programmreihe: Internationaler Langfilm
Regie: Lotfi Achour
Drama, 2024
Sprache: Arabisch
Sprachfassung: OmeU
Dauer: 100 min
VANCOUVER 2024: AUDIENCE AWARD
Samstag, 26. April 2025, 19:30 Uhr, Mal Seh'n Kino
Es ist ein entbehrungsreiches Leben, das der 13-jährige Ashraf in seinem Dorf im bergigen Westen Tunesiens führt. Er geht nicht mehr zur Schule, weil er seiner Mutter daheim helfen muss. Zudem lebt das Dorf in ständiger Angst – sowohl vor einer feindlichen Rebellengruppe in den Bergen als auch vor der Staatsmacht. Als Ashraf und sein Cousin Nizar ihre Ziegen an einer Wasserstelle tränken wollen, töten die Dschihadisten seinen Cousin und zwingen Ashraf, mit einer makaberen Nachricht ins Dorf zurückzukehren. Weil Unterstützung durch die Polizei ausbleibt, beschließt die Familie, sich eigenständig aufzumachen, um den Leichnam des Cousins zu bergen. Inspiriert von wahren Begebenheiten.
20:30 Uhr

A Yard of Jackals (Patio de Chacales)
Programmreihe: Internationaler Langfilm
Regie: Diego Figueroa
Psychothriller, 2025
Sprache: Spanisch
Sprachfassung: OmeU
Dauer: 108 min
TALLINN BLACK NIGHTS 2024: BEST DIRECTOR
DEUTSCHLANDPREMIERE
Samstag, 26. April 2025, 20:30 Uhr, Elysee 2 im Festivalzentrum
1978: Das diktatorische Regime in Chile besteht seit fünf Jahren. Raúl, ein Regierungsangestellter, der in einem bürokratischen Amtszimmer architektonische Modelle anfertigt, hat bisher ein unauffälliges, unpolitisches Leben geführt. Doch in einer Diktatur, die in das Leben aller eingreift, kann man sich nicht aus der Affäre ziehen. Bald schon beginnt Raúl, den Geräuschen aus dem Haus nebenan immer aufmerksamer zu lauschen. Was wie ein Politthriller beginnt, entwickelt sich allmählich zu einem tiefen Einblick in die psychologischen Abgründe seines Protagonisten. A Yard of Jackals ist ein Porträt von Paranoia und Verletzlichkeit sowie den Fallen individueller und kollektiver Schuld.
21:15 Uhr

Reflection in a Dead Diamond (Reflet dans un Diamant Mort)
Programmreihe: Internationaler Langfilm
Regie: Bruno Forzani, Hélène Cattet
Action, 2025
Sprache: Französisch/Englisch
Sprachfassung: OmdU & eU
Dauer: 87 min
HESSENPREMIERE
Samstag, 26. April 2025, 21:15 Uhr, Esplanade im Festivalzentrum
Sein Name ist Diman, John Diman. Und er hat “Diamantenfieber” – oder doch erste Anzeichen von Demenz? Der in die Jahre gekommene Secret Service Agent vertreibt sich die Zeit in einem luxuriösen Strandhotel mit langen Spaziergängen und seinem Lieblingsdrink. Doch als im Zimmer nebenan eine mysteriöse Frau verschwindet, reaktivieren sich alte Instinkte und er begibt sich auf eine letzte Mission. Dabei durchbrechen immer wieder Fragmente vergangener Heldentaten strahlend scharf seine Realitätswahrnehmung. Reflection in a Dead Diamond bedient sich dafür der visuellen Ekstase der James-Bond-Intros in Kombination mit einer subtilen Kritik der Macho-Helden von einst.
22:00 Uhr

Programmreihe: Internationaler Langfilm
Regie: Karabo Lediga
Drama, 2025
Sprache: Tswana
Sprachfassung: OmeU
Dauer: 110 min
IN ANWESENHEIT DER REGISSEURIN
DEUTSCHLANDPREMIERE
Samstag, 26. April 2025, 22:00 Uhr, Kino des DFF
Lesego arbeitet als Bankerin, zumindest bislang, denn die Finanzaufsicht ist hinter ihr her und hat ihre Konten gesperrt. Sie soll an einem riskanten Investment-Geschäft beteiligt gewesen sein, das tausende Bergarbeiter-Witwen ihre Pensionen gekostet hat. Die Mittdreißigerin Lesego muss sich also unfreiwillig Auszeit nehmen und wieder bei ihrer Mutter Doris in der südafrikanischen Kleinstadt Thorntree einquartieren. In einer Mischung aus Drama und Thriller zeigt Regisseurin Karabo Lediga auch einen Generationenkonflikt zwischen einer, die noch unter der Apartheid lebte, und der Jüngeren, die in einer freieren Gesellschaft aufgewachsen ist, und den Verlockungen des big business verfällt.
22:00 Uhr

Programmreihe: Internationale Kurzfilme
Regie: Giselle Lin, Hesam Eslami, Kateryna Khramtsova, Caroline Poggi, Jonathan Vinel
2023 - 2025
Sprachfassung: OmeU
Dauer: 69 min
Samstag, 26. April 2025, 22:00 Uhr, Mal Seh'n Kino
Die Möglichkeit der Furchtlosigkeit: Angst kann sowohl antreiben als auch belasten. Das Kurzfilmprogramm präsentiert Regisseur*innen und Drehbuchautor*innen, die sich der Emotion stellen und furchtlos ihre Geschichten erzählen – in einer Zeit, in der Angst und Unterdrückung weltweit wieder erschreckend an Präsenz gewinnen.
SO, 27. Apr.
16:00 Uhr

Programmreihe: Internationaler Langfilm
Regie: Bogdan Muresanu
Drama, Geschichte, 2024
Sprache: Rumänisch
Sprachfassung: OmeU
Dauer: 138 min
HESSENPREMIERE
Sonntag, 27. April 2025, 16:00 Uhr, Elysee 2 im Festivalzentrum
Neujahrs-Shows werden vorproduziert. So arbeitet das rumänische Fernsehen bereits im Dezember 1989 an einer Show, mit der dem Diktator Ceaușescu für ein weiteres erfolgreiches Jahr gedankt werden soll. Es gibt nur einen Haken: Die Hauptdarstellerin ist in den Westen geflohen. Die Wahl der neuen Verantwortlichen fällt auf die Schauspielerin Florina, die mit allen Mitteln versucht, sich dem Auftrag zu entziehen, denn auf den Straßen brodelt schon der nahende Aufstand gegen das Regime. Die Geschichte einer Show, die nie gesendet wird, ist das Herzstück dieser Tragikomödie, die ihr Bild der letzten Tage der Ceausescu-Diktatur aus dem verschachtelten Zusammenspiel mehrerer Perspektiven und Figuren entwirft.
19:00 Uhr

Programmreihe: Internationaler Langfilm
Regie: Julien Colonna
Krimi, Drama, Thriller, 2024
Sprache: Französisch
Sprachfassung: OmdU & eU
Dauer: 108 min
CANNES 2024, IFFMH 2024
Sonntag, 27. April 2025, 19:00 Uhr, Elysee 1 im Festivalzentrum
Der Sommer ist heiß auf Korsika, und die Ferien in Frankreich sind lang. Völlig überraschend wird die junge Lesia zu einem Haus gebracht, in dem ihr Vater mit seinen Getreuen versteckt residiert. Eine für sie schwer zu durchschauende Situation – wer sind die Männer, was wollen sie? Es ist das Jahr 1995, und in Korsika werfen nicht nur die Separatisten ihre Bomben, es bekriegen sich auch die patriarchal strukturierten Banden des organisierten Verbrechens. Um den Clan des Vaters zieht sich das Netz des Todes immer enger zusammen. Die Welt männlicher Gewalt aus der Perspektive einer jungen Frau: Wird sie dem blutigen Pfad ihres Vaters folgen?
19:30 Uhr

Programmreihe: Internationaler Langfilm
Regie: Camila Beltrán
Drama, Coming-of-Age, 2024
Sprache: Spanisch
Sprachfassung: OmeU
Dauer: 75 min
HESSENPREMIERE
Sonntag, 27. April 2025, 19:30 Uhr, Elysee 2 im Festivalzentrum
Eine nahende Mondfinsternis, die die prophezeite Geburt des Antichrists hervorbringen soll, und das mysteriöse Verschwinden eines Mädchens, lassen die Bewohner von Bogotá in den späten 90ern in Panik verfallen. Die dreizehnjährige Mila ist in diesem religiösen Strom der Angst gefangen und wird von den immer schwerer werdenden Blicken ihres kontrollierenden Stiefvaters heimgesucht. Doch sie lässt sich nicht lähmen: Vor ihm und ihrer übermäßig beschützerischen Mutter flieht sie prompt in den kolumbianischen Urwald. Regisseurin Camila Beltrán zeigt auf einfühlsame Weise Milas Suche nach Unabhängigkeit und begleitet die junge Heldin, als sie seltsame Veränderungen an sich und ihrem Körper bemerkt.
20:15 Uhr

Scream! Experimentelles Kurzfilmprogramm
Programmreihe: Internationale Kurzfilme
Regie: Matthias Müller, Peter Tscherkassky, Christoph Giardet, Lois Weber, Phillips Smalley, William Watson
1913 - 1999
Dauer: 60 min
Sonntag, 27. April 2025, 20:15 Uhr, Kino des DFF
Auch im Experimental- und Avant-Garde-Film hat die Angst viele Gesichter. Ein Kurzfilmprogramm im Kino des DFF widmet sich diesen verschiedenen Facetten mit Filmen von 1913 bis in die 2000er Jahre: Zu sehen sind unter anderem ein Proto-Horrorfilm von Lois Weber aus der Zeit des frühen Kinos, subversive Auseinandersetzungen mit Darstellungskonventionen von Matthias Müller und Christoph Girardet und ein Werk von Peter Tscherkassky, das den Filmstreifen bearbeitet und verfremdet. Abschließend brillieren Marie Dressler und Polly Moran in einer Kriminalkomödie.