13. LICHTER Art Award
Internationale Plattform für Videokunst
Der LICHTER Art Award erreicht Videokünstler:innen und Filmemacher:innen aus aller Welt. Der Preis und die dazugehörige Ausstellung sind seit 2011 eine Plattform für zeitgenössische Videokunst.
Für die 13. Ausgabe des mit 1.000 Euro dotierten Preises wurden über 130 Arbeiten eingereicht.
Die Arbeiten der fünf nominierten Künstler:innen werden in einer kuratierten Ausstellung in den Räumen des LICHTER Festivalzentrums Massif Central (Eschersheimer Landstraße 28, 60322 Frankfurt am Main) gezeigt.
Ausstellungseröffnung am 17. April 2023 um 19 Uhr
Ausstellungdauer 18. bis 23. April 2023
Öffnungszeiten: Di. 17 - 23 Uhr / Mi. - Fr. 10 - 20 Uhr / Sa. - So. 12 - 20 Uhr
Die Nominierten und ihre Werke:
Muhammet Beyazdağ – Her Şey Yolunda / Everything is Fine, 2022
Eva Claus – Any Way, 2022
John Hussain Flindt – Tales, 2022 / Installation
Eunhee Lee – Machines don't die, 2022 // GEWINNERIN
Lorena Zilleruelo – SOY NIÑO / I’M A BOY, 2022
Die 13. Ausgabe des LICHTER Art Award ist eine sehr filmische und soziale Ausgabe. Die ausgewählten Film- und Videoarbeiten berühren eine Vielzahl von komplexen und einfachen Lebensgeschichten und -situationen. Muhammet Beyazdağs Kurzdokumentarfilm Her Şey Yolunda / Everything is Fine stellt uns ein junges Mädchen vor, das von der Lebensrealität in ihrem kleinen Dorf in der Türkei erzählt. Eva Claus reflektiert in ihrem experimentellen, essayistischen Film Any Way über unseren Lebenszyklus und nutzt dabei das Laufen von Sportler:innen als Metapher. John Hussain Flindts Multimedia-Installation Tales erforscht einige sehr persönliche, sozio-politische und historische Aspekte von Migration und postkolonialer Realitäten. Eunhee Lees Video Machines don't die untersucht die Folgen unseres Konsums, unserer Verschwendungssucht und des Recyclings von digitaler Hardware. Der Film SOY NIÑO / I'M A BOY von Lorena Zilleruelo porträtiert ihren Cousin, einen trans* Jungen, während seiner langen und beschwerlichen Jahre der Transition in Chile.
DIE NOMINIERTEN

Muhammet Beyazdağ
Her Şey Yolunda/Everything is Fine // 2022 - 20 Min.
Der kurze Dokumentarfilm Her Şey Yolunda / Everything is Fine ist ein offenes und ehrliches Porträt eines 12-jährigen Mädchens, das von ihren eigenen Schwierigkeiten, Träumen und Wünschen und denen der anderen Dorfbewohner:innen im Hochland der Türkei erzählt.
Muhammet Beyazdağ wurde in Istanbul geboren und erwarb sowohl seinen Bachelor- als auch seinen Master-Abschluss in Film an der Akdeniz-Universität in Antalya, Türkei. Seine Dokumentarfilme wurden auf nationalen und internationalen Filmfestivals gezeigt und mit vielen Preisen ausgezeichnet. Einige seiner früheren Filme, meist Dokumentarfilme, sind „Zarok“ („Kind”, 2013), „Çirok“ („Geschichte”, 2014), „Minibus“ (2016) und „Urban Faces“ (2018).

Eva Claus // ANY WAY // 2022 - 17 Min.
Eva Claus Experimentalfilm Any Way ist ein Essay über das Leben und den Akt des Zusammen- und Getrenntseins im Kreislauf des Lebens. Sie verwandelt einige Laufsportler:innen in Performer:innen, während sie sich auf die Details des Laufens selbst konzentriert, indem sie unterschiedliche Bildraten, eine brillante fotografische Arbeit, einen präzisen Filmschnitt und einen eigens entwickelten Soundtrack verwendet, der die Betrachter:innen in einen tranceähnlichen Zustand versetzen kann.
Eva Claus ist eine audiovisuelle Künstlerin und Filmemacherin. Claus wurde 1992 in Brüssel geboren und besuchte die Friedl-Kubelka-Schule für Independent-Film in Wien, Österreich, und die Königliche Akademie der Künste in Gent, wo sie ihren MFA erhielt. Ihre Filme wurden auf verschiedenen internationalen Festivals wie dem Light Field San Francisco, International Film Festival Rotterdam, Moscow International Film Festival, Process Film Festival Riga, Harkat Festival Mumbai, Rencontre International Paris/Berlin und Istanbul International Film Festival gezeigt. 2021 gewann sie den öffentlichen Filmpreis bei den 22. Dresdner Schmalfilmtagen in Dresden.

John Hussain Flindt // TALES // Installation // 2022 - 19:02 Min.
Die multimediale Installation Tales kombiniert die frühe Geschichte der Phantasmagorie-Shows in Deutschland, viktorianische satirische Illustrationen zur Zeit der britischen Herrschaft in Indien mit der persönlichen Geschichte des Künstlers, der Diagnose des Gehirnkrebses seiner Mutter und seiner Beziehung zu seinem abwesenden Vater. Kinderbücher, Telefonkabel, verrauchte Nachtclubs, Rebellionen und Kaninchenlöcher; eine Reihe scheinbar disparater narrativer Elemente führen alle zu einem Bild zurück: einer Zeitschrift aus dem Jahr 1857, die einen "britischen" Löwen darstellt, der eine Frau und ein Kind vor einem "bengalischen" Tiger rettet. Die Illustration spiegelt Vergangenheit bis Gegenwart wider – das gemischte Erbe des Künstlers ist ein Nebenprodukt der Kolonialgeschichte, die die Illustration darstellt. Die verwobene Erzählung schafft einen Spannungsrahmen zwischen Binaritäten, des Lebenden und des Gespenstischen, der Vergangenheit und Gegenwart, Gegenwärtigkeit und Abwesenheit. Die Arbeit unterstreicht die Komplexität von Identität, untersucht unseren Glauben an Bilder und den Wunsch nach Transzendenz – den Alltag hinter sich zu lassen.
John Hussain Flindt wurde 1993 in Manchester, England, geboren. Von 2013 bis 2016 studierte er am Chelsea College of Arts in London und von 2018 bis 2022 an der Städelschule Frankfurt am Main, Deutschland. Seine Videoinstallation Tales wurde kürzlich auf dem 39. Kasseler Dokfest ausgestellt, wo er mit dem Goldenen Würfel für die beste Medieninstallation ausgezeichnet wurde.

Eunhee Lee // MACHINES DON’T DIE // 2022 - 20:04 Min.
Machines don't die ist eine dokumentarische Videoarbeit, die einige der Auswirkungen der digitalen Produktion und des digitalen Konsums untersucht und in Frage stellt. Was passiert mit den Geräten, nachdem sie nicht mehr funktionieren, veraltet oder einfach nicht mehr in Mode sind? Die digitalen Überreste und Abfälle müssen irgendwie entsorgt werden, was äußerst problematisch und kompliziert geworden ist. Durch die Mischung von digitalen Verschönerungsbildern und Naturaufnahmen wird das Werk mehr als ein dokumentarisches Stück: Es schafft seine eigene Formensprache. In dieser Arbeit verbindet Lee den gesamten Prozess des Umgangs mit Mineralien und des Recyclings mit der Geschichte der Gewinnung natürlicher Ressourcen.
Eunhee Lee wurde 1990 geboren. Lee besuchte von 2012 bis 2014 die Universität der Künste, Berlin, Deutschland, wo sie die Klasse von Thomas Zipp abschloss und ihren MA von der Hito Steyerl-Klasse erhielt. Sie schloss 2016 ihren MFA in Videokunst an der Korea National University of Arts, Seoul, Südkorea, ab. Ihre Werke wurden international ausgestellt und gezeigt. Machines don't die wurde 2022 vom Seoul Museum of Art in Auftrag gegeben.

Lorena Zilleruelo // SOY NIÑO/I’M A BOY // 2022 - 62 Min.
SOY NIÑO/I'M A BOY ist die wahre Geschichte und ein persönliches Porträt von Bastian, einem Trans* Jungen, der sich seinen Teenagerjahren stellen muss. Im Alter von 12 bis 18 Jahren wurde Bastian von seiner Cousine, der Künstlerin und Filmemacherin Lorena Zilleruelo gefilmt, die jeden noch so kleinen Augenblick der Intimität und die Schwierigkeiten sehen konnte, die er während seiner Transition durchmachte. SOY NIÑO ist ein Werk, das bezeugt, wie soziale und wirtschaftliche Hindernisse eine junge Trans* Person gefährden können, uns aber gleichzeitig ein neues aufgeschlossenes Chile vorstellt, das toleranter und akzeptierender ist, wegen Chiles neuer Generation, die sich für ihre Transgender-Rechte einsetzt.
Lorena Zilleruelo wurde 1974, ein Jahr nach dem Putsch, in Chile geboren. Im Alter von 18 Jahren zog sie nach Paris. Sie erhielt ihr Nationales Diplom in Bildender Kunst, École Supérieure d'Art de Grenoble und das Nationale Diplom am National Studio des Arts Contemporains Le Fresnoy, Tourcoing, im Jahr 2009, ihr National University Diploma in Expression Plastique an der École Supérieure d'Art Paris. Sie besuchte die Fémis, Paris, im Jahr 2016. Ihre Film- und Videoinstallationen wurden international ausgestellt und gezeigt. SOY NIÑO wurde auf zahlreichen internationalen Filmfestivals gezeigt und erhielt mehrere Preise.
JURY DES 13. LICHTER ART AWARD

Liberty Adrien
Liberty Adrien ist Kuratorin, Kunsthistorikerin und Kritikerin. Seit 2022 kuratiert sie zusammen mit Carina Bukuts den Portikus in Frankfurt am Main. Liberty Adrien gründete den unabhängigen Kunstraum Âme Nue in Hamburg, der sich der zeitgenössischen Kunst und Kultur widmen, und die Âme Nue Ateliers in Paris. In 2016 verlieh ihr das französische Kulturministerium ein Forschungsstipendium für ihre Studie über „die Geschichte der Werke von Künstlerinnen, die für die französischen Nationalsammlungen erworben wurden, von 1791 bis heute“. Seitdem hat sie mit dem Centre National des Arts Plastiques (CNAP) und dem Institut français Paris zusammengearbeitet, um in mehreren europäischen Städten Ausstellungen mit Videoarbeiten aus französischen Sammlungen zu präsentieren. Im Jahr 2021 war Liberty Adrien künstlerische Leiterin des Kunstraums Les Vitrines im Institut français Berlin und kuratierte mit Carina Bukuts das Projekt Balade Berlin: Ein Ausstellungsparcours im öffentlichen Raum, für den sie mit den Künstler*innen Haris Epaminonda, Christine Sun Kim, Jumana Manna, Ulrike Ottinger, Bettina Pousttchi, Willem de Rooij, Jimmy Robert, Slavs und Tatars zusammenarbeitete.

Britta Färber
Britta Färber ist Kunsthistorikerin und leitet seit 2022 das globale Kunstprogramm der Deutschen Bank. Nach ihrem Magister-Studium der Kunstgeschichte, Literatur-, Film und Medienwissenschaften in London, Kiel und Frankfurt sammelte sie berufliche Erfahrungen in verschiedenen kulturellen Institutionen und Medien sowie als Redakteurin bei einem Frankfurter Stadtmagazin und als freiberufliche Kunstkritikerin und Kunstvermittlerin.
Ihr Tätigkeitsbereich bei der Deutschen Bank umfasste in ihrer Rolle als Chief Curator und jetzt als Leiterin des Kunstprogramms u. a. neben der Sammlung Deutsche Bank den „Artist of the Year“-Preis, in dessen Rahmen sie Ausstellungen mit Künstler:innen wie Koki Tanaka, Basim Magdy, Zhang Xu Zhan und zuletzt LuYang kuratiert hat. In Kooperation mit der Frieze Art Fair in London, New York, Seoul und Los Angeles hat sie den Deutsche Bank Frieze Los Angeles Film Award maßgeblich mitgestaltet.

Saul Judd
Saul Judd, freier Kurator in Frankfurt, ist verantwortlich für die Videokunst-Sektion beim LICHTER Filmfest Frankfurt International. Im Rahmen des Festivals konzipierte er Ausstellungen mit namhaften Künstler:innen wie Keren Cytter und Mike Bouchet, bis er 2011 den LICHTER Art Award initiierte. Seit 2015 kuratiert er das LICHTER International Shorts Filmprogramm. Weitere Projekte sind BLANK SLATE, eine Publikation über Kunst, Architektur und Design und seit Januar 2016 SCHAUT! - eine Ausstellungsreihe im MAL SEH’N Kino in Frankfurt. Als Gastkurator der Filmreihe Double Feature an der Schirn Kunsthalle präsentierte er 2017 den Künstler John Skoog.
Vielen Dank an unsere Freund:innen an der Städelschule für die Unterstützung bei der Realisierung der Installation von John Hussain Flindt.